NIS-22025-07-01T10:21:31+00:00

NIS-2 für mittelständische Unternehmen

NIS-2: Betroffen oder nicht?

Schnelle Klarheit für Ihr Unternehmen.

NIS-2 Siegel EU
ITQ_Logo_CMYK_Black_Orange_FINAL
iso_27001_2024_visocert
crefo_Banner_deutsch
cyberhotline-berlin

Unsere Produkte für Ihre NIS-2 Compliance

Die europaweite NIS-2-Richtlinie wird voraussichtlich ab Oktober 2025 auch in Deutschland verpflichtend!

NIS-2
Betroffenheits-Check

  • Rechtsverbindliche Prüfung: Fällt Ihr Unternehmen unter die NIS-2 Richtlinie?

  • Analyse anhand Ihrer Branche und Unternehmensgröße
  • Klarer Ergebnisbericht inkl. eindeutigem Ergebnis (Ja/Nein) mit Begründung

  • Empfehlung für die nächsten notwendigen Schritte (unverbindlich)

450 €

(zzgl. MwSt)

NIS-2
Status-Audit

  • Umfassende GAP-Analyse Ihrer aktuellen NIS-2 Compliance
  • Detaillierte Prüfung anhand von 10 Prüfgruppen & über 208 Checkpunkten

  • Bewertung vorhandener & Identifikation fehlender Sicherheitsmaßnahmen
  • Aussagekräftiger Bericht mit Visualisierung des Erfüllungsgrads
  • Konkreter, priorisierter Maßnahmenplan zur Umsetzung

3.950 €

(zzgl. MwSt)

Wir machen Ihr KMU NIS-2 compliant.

NIS-2 Richtlinie: Was Sie jetzt tun können!

  • Download Whitepaper für einen Überblick zu NIS-2
  • Teilnahme Webinar für umfassende Information zu NIS-2
  • Beratung von unseren Experten
  • Buchung rechtsverbindliche Betroffenheits-Check, ob Ihr Unternehmen von NIS-2 betroffen ist
  • Buchung Status Audit, mit Auswertung des IST-Status und welche weitere Schritte nötig sind

Kostenloses Whitepaper

Checkliste NIS2-Betroffenheit und Erste Schritte

Was ist die NIS-2 Richtlinie? Sind Sie betroffen von der NIS-2? Wann kommt diese und in welchem Umfang?
Was ist zu tun? Unser Whitepaper bringt Ihnen den Überblick!

  • Schnell-Check
  • Zuordnung Wesentliche und Wichtige Sektoren
  • Zuordnung Unternehmensgröße und Umsatz
  • Erste Schritte bei NIS-2 Betroffenheit
  • Verantwortlichkeiten und Risikomanagement klären
  • Ressourcen und Dokumentation klären

Kostenloses Webinar

NIS-2 Webinar für einen umfassenden Überblick

Unser Experte zeigt pragmatisch Ihnen wann und wie die Richtlinie kommt und wie sich einzelne Branchen dafür jetzt schon rüsten und vorbereiten.

  • Betroffenheit und Haftung
  • Branchen Best-Practice
  • Wie sieht ein Status-Audit aus
  • Verantwortlichkeiten und Risikomanagement

Unsere Expertenberatung

NIS-2 Beratung: Betroffenheit & Status-Audit

Welches Produkt ist richtig für Sie? Wir klären mit Ihnen Ihre wichtigsten Fragen!

  • Aufnahme Ihrer aktuellen Situation
  • Betroffenheits-Check oder Status-Audit?
  • Kosten und Ablauf
  • Ihre Mitarbeit und Ergebnis

Komplexe Herausforderungen für Unternehmen
durch EU-Richtlinie NIS-2

Sicherheit & NIS-2 Compliance erreichen
mit unseren Expertenlösungen

Setzen Sie die geforderten Sicherheitsmaßnahmen gezielt um und erfüllen Sie die gesetzlichen Auflagen.
Vermeiden Sie empfindliche Bußgelder und erhöhen Sie aktiv Ihre IT-Sicherheit.

Ihre Vorteile mit den NIS-2 Lösungen der office company:

kostenlose Erstberatung
Kurzer Überblick: Was bedeutet NIS-2 für Sie?
NIS-2 Betroffenheits-Check
Schnelle Prüfung: Fällt Ihr Unternehmen unter die NIS-2 Richtlinie
NIS-2 Status-Check
Umfassende GAP-Analyse Ihrer aktuellen NIS-2 Compliance
  • Expertenwissen aus IT und Recht: Profitieren Sie von der einzigartigen Kombination aus tiefgehendem IT-Sicherheitswissen und umfassender juristischer Expertise – für eine ganzheitliche NIS-2 Compliance.
  • Detaillierte Analyse: Mit über 260 Checkpunkten im Status-Check gehen wir ins Detail und identifizieren alle relevanten Handlungsfelder in Ihrem Unternehmen.
  • Klare Handlungsempfehlungen: Sie erhalten konkrete Aufgabenlisten und einen klaren Fahrplan für die Umsetzung der NIS-2 Anforderungen – kein Rätselraten, sondern klare Schritte.
  • Effiziente Lösungen: Unsere Produkte sind darauf ausgelegt, den Compliance-Prozess so effizient und ressourcenschonend wie möglich für Sie zu gestalten.
  • Individuelle Betreuung: Wir stehen Ihnen während des gesamten Prozesses mit persönlicher Beratung und Unterstützung zur Seite – von der ersten Frage bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Unsere Experten für NIS-2

DanLahiri Agboli
DanLahiri AgboliGeschäftsführer
Benjamin Kühn
Benjamin KühnRechtsanwalt
Monique Hoppe
Monique HoppeInformations-Sicherheitsbeauftragte
Michael Kunze
Michael KunzeJurist
Cyrill Hitroff
Cyrill HitroffSecurity Consultant
David Plewa
David PlewaDatenschutz-Consultant
René Lenze
René LenzeIT Sicherheitsbeauftragter
Bettina Kirchner
Bettina KirchnerManagement

Profitieren Sie von zertifiziertem Wissen und aktuellen Best Practices.

Wir verfügen über umfassende Zertifizierungen und entwickeln unser Know-how regelmäßig im Austausch mit Branchenkollegen und Fachverbänden weiter.

ITQ_Logo_CMYK_Black_Orange_FINAL
iso_27001_2024_visocert
crefo_Banner_deutsch
cyberhotline-berlin

Fokussieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft –
wir sorgen für Ihre reibungslose NIS-2 Compliance.

Sichern Sie sich jetzt die notwendige Unterstützung, um die Anforderungen der Richtlinie fristgerecht, effizient und rechtssicher zu erfüllen.
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder eine kostenlose Erstberatung.

Stärken wir zusammen
den Schutz Ihrer kritischen Systeme.

office-company-home-produkte-services

Die office company steht seit mehr als 30 Jahren für erstklassige IT-Sicherheitsleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Wir arbeiten in interdisziplinären Teams auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklung.

  • Betriebliche Kontinuität sicherstellen: Unser proaktiver Schutz minimiert die Wahrscheinlichkeit von Betriebsunterbrechungen durch Cyberangriffe.
  • Vertrauen und Reputation stärken: Ihre Kunden wissen, dass ihre Daten bei Ihnen sicher sind, was Ihre Marktposition stärkt.
  • Kosten senken: Unsere Expertise hilft Ihnen, den Bedarf an internen Ressourcen zu reduzieren und langfristig Kosten zu sparen.
  • Rechtssicherheit gewinnen: Wir sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen stets die aktuellen rechtlichen Anforderungen für Cybersicherheit erfüllt.

Treten Sie mit uns in Kontakt!

Wir beraten Sie gerne bzgl. unserer NIS-2 Produkte – und das unverbindlich und unkompliziert.
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Cybersicherheitsstrategie auf die nächste Stufe heben können.

Rufen Sie uns an

Ihre Anliegen sind uns wichtig! Zögern Sie nicht und erreichen Sie uns telefonisch. Wir beantworten all Ihre Fragen in einem Erstgespräch. Mein Team und ich nehmen uns gerne die Zeit für Sie.

Cyrill Hitroff Kontakt

Schreiben Sie uns

Wir kontaktieren Sie innerhalb von 24 Stunden.

Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzen Ihre Angaben, um Sie zu relevanten Inhalte, Produkten und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr als NIS-2 Beratung: Unsere umfassenden Sicherheitsleistungen

Ihr Partner für geprüfte Cybersicherheit & NIS-2

Wir analysieren Ihre IT-Infrastruktur, ermitteln Schwachstellen und erstellen Maßnahmenpläne – stets orientiert an BSI-Empfehlungen und gestützt auf Standards wie ISO 27001 und DIN SPEC 27076. So unterstützen wir Ihre NIS-2 Compliance mit geprüfter Expertise in Bereichen wie:

  • Penetrations­tests
  • Simulation von Phishing-Attacken
  • Cyber­sicher­heits-Analyse
  • Maßnahmen­katalog
  • Stellung eines externen Informations­sicherheits­beauftragten (ISB)
  • Awareness Trainings
  • IT-Security Consulting
  • SOC / CDOC / Cybersecurity as Service
  • Zertifizierung nach ISO 27001, VdS 10000, ITQ X, BSI Grundschutz
  • Implementierung ISMS
  • Cyber-Policen-Check
  • DGSVO TOM’s

FAQs

Die NIS-2-Richtlinie macht Cybersicherheit zur Chefsache: Geschäftsführer haften persönlich für die Einhaltung der IT-Sicherheitsmaßnahmen. Diese Verantwortung kann nicht an die IT-Abteilung delegiert werden. Bei grober Fahrlässigkeit drohen nicht-monetäre, administrative oder sogar strafrechtliche Sanktionen. Die Richtlinie schreibt zudem vor, dass die Geschäftsleitung an regelmäßigen Schulungen teilnehmen muss. Dies erfordert eine aktive Einbindung des Top-Managements in die Cybersicherheitsstrategie und -überwachung.
Die NIS-2-Richtlinie trat auf EU-Ebene bereits am 17. Januar 2023 in Kraft und hat NIS1 zum 18. Oktober 2024 abgelöst. Obwohl das deutsche Umsetzungsgesetz voraussichtlich erst Ende Oktober 2025 verabschiedet wird, gibt es keine Übergangsfrist für die Erfüllung der Richtlinienvorgaben. Unternehmen sollten JETZT handeln, um Risiken zu minimieren und auf die spätere nationale Durchsetzung vorbereitet zu sein. Proaktives Handeln ist essenziell, um Reputationsschäden, betriebliche Störungen und mögliche rückwirkende Durchsetzungen zu vermeiden.
Unternehmen werden nicht automatisch über ihre NIS-2-Betroffenheit informiert; sie müssen dies eigenständig prüfen. Die Kriterien umfassen die Zugehörigkeit zu bestimmten Branchensektoren (Anhang I und II der Richtlinie) sowie die Unternehmensgröße. Auch spezielle IT-Einrichtungen oder Anordnungen des BSI können zur Betroffenheit führen.
Die Sicherheit der Lieferkette ist ein zentrales Thema der NIS-2-Richtlinie, da Unternehmen Cyberrisiken, die über ihre Lieferkette entstehen können, bewerten und minimieren müssen. Direkt betroffene Unternehmen müssen von ihren Lieferanten und Dienstleistern die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards verlangen. Selbst kleine Zulieferer, die nicht direkt von NIS-2 betroffen sind, können durch vertragliche Vereinbarungen indirekt zur Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen verpflichtet werden. Dies führt zu einer Kaskadenwirkung, die die Cybersicherheitsstandards in der gesamten Wirtschaft anhebt.
Nein, es gibt keine zentrale oder EU-weit einheitliche, formelle NIS-2-Zertifizierung, die vorgeschrieben ist. Die Richtlinie legt fest, was Unternehmen tun müssen, nicht aber, wie eine Zertifizierung auszusehen hat. Unternehmen müssen ihre NIS-2-Compliance jedoch nachweisbar belegen und jederzeit auditbereit sein. Dies erfordert die Implementierung und Dokumentation eines strukturierten Risikomanagements, von Prozessen zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen, Business Continuity und weiteren Sicherheitsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf dokumentierten Prozessen und einem kontinuierlichen Compliance-Management.
NIS-2 schreibt eine Reihe von Risikomanagementmaßnahmen vor, die dem Stand der Technik entsprechen müssen. Dazu gehören: Risikoanalyse, Bewältigung von Sicherheitsvorfällen, Aufrechterhaltung des Betriebs und Krisenmanagement, Sicherheit der Lieferkette, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung, Schwachstellenmanagement und Patching sowie Mitarbeitersensibilisierung und Schulungen. Diese Maßnahmen fordern einen ganzheitlichen Ansatz, der über reine Technik hinausgeht und Cybersicherheit in die gesamte Organisationsstruktur integriert.

Bei einem bedeutenden Sicherheitsvorfall muss eine erste Meldung innerhalb von 24 Stunden nach Kenntnisnahme an das BSI erfolgen. Innerhalb von 72 Stunden muss ein vollständiger Bericht folgen, inklusive einer ersten Bewertung. Ein Abschlussbericht ist innerhalb eines Monats nach dem ersten Vorfallsbericht einzureichen. Ein Vorfall gilt als bedeutend, wenn er eine schwerwiegende Betriebsstörung verursacht hat oder verursachen kann, oder andere Personen erheblich beeinträchtigt.

NIS-2 ist Teil eines umfassenderen EU-Regulierungsrahmens und muss nicht isoliert betrachtet werden. DORA (Digital Operational Resilience Act) gilt spezifisch für den Finanzsektor und ergänzt NIS-2 mit präziseren Anforderungen. Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) bleibt bestehen und wird durch NIS-2 im Bereich der Netz- und Informationssicherheit ergänzt. Die CER-Richtlinie (Critical Entities Resilience Directive) konzentriert sich auf die physische Sicherheit kritischer Einrichtungen. Eine integrierte Compliance-Strategie ist erforderlich, um alle regulatorischen Pflichten zu erfüllen und Überschneidungen zu vermeiden.
Obwohl NIS-2 keine spezifische Zertifizierung vorschreibt, bieten etablierte Informationssicherheitsstandards wie die ISO 27001-Reihe eine wertvolle Grundlage. Die Implementierung eines nach ISO 27001 zertifizierten Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) kann Unternehmen dabei unterstützen, die geforderten NIS-2-Maßnahmen strukturiert umzusetzen. Es erleichtert die Erfüllung von Anforderungen an Risikomanagement, Incident Response, Business Continuity und Lieferkettensicherheit. Die Nutzung anerkannter Standards verbessert die Auditierbarkeit und demonstriert einen systematischen Ansatz zur Cybersicherheit.
Die Kosten für die NIS-2-Umsetzung variieren stark, umfassen jedoch Investitionen in technische Lösungen, Prozessanpassungen, Schulungen und Beratungsleistungen. Eine Entscheidung gegen die Implementierung aus Kostengründen wäre kurzsichtig. Investitionen in IT-Sicherheit sind kosteneffektiver als potenzielle Verluste durch Cyberangriffe, die existenzbedrohend sein können. Die Einhaltung der NIS-2-Vorgaben erhöht die Widerstandsfähigkeit, sichert die Wettbewerbsfähigkeit und vermeidet hohe Bußgelder. Zudem stärkt sie das Vertrauen von Kunden und Partnern sowie die Reputation des Unternehmens.

Blog Beiträge dazu

Nach oben